Neben der klassischen Akupunktur nach den Regeln der TCM Heilkunst, biete ich auch die völlig schmerzfreie Laser-Akupunktur an.
Medizinische Lasergeräte werden in zwei Hauptgruppen eingeteilt:
die chirurgischen Laser und die Laser zur Biostimulation (LowLevelLaser-Therapie).
In unserer Praxis wird mit LowLevelLaser-Therapie gearbeitet.
Die Lasertherapie beruht auf zwei Wirkmechanismen:
1. primärer Wirkmechanismus: beruht auf Wechselwirkung der Photonen mit Molekülen im intrazellulären Raum – es findet eine Photobiostimulation statt.
2. sekundärer Wirkmechanismus: biochemische Veränderungen des Stoffwechsels durch den Laserstrahl und ihre Manifestation auf der Ebene der Gewebe.
Für Hautregeneration und Schmerzlinderung liegt das therapeutische Spektrum im Wellenlängenbereich von 600-850nm. Studien haben gezeigt, dass in diesem Spektrum direkte Effekte bis zu einer Gewebetiefe von bis zu 4 cm ausgelöst werden. Die medizinischen Wirkungen können sich jedoch über die Prozesse der Zellkommunikation in noch tiefere Körperebenen ausbreiten (medizinische Kollateralwirkung: wird in der Lasertherapie als biostimulativer Zusatzeffekt bezeichnet).
Zum primären Wirkmechanismus:
LowLevel Laserlicht mit Wellenlängen zwischen ca 600 und 850nm werden am besten von den Mitochondrien (den Kraftwerken unserer Zellen) absorbiert und wirken am stärksten auf die Atmungskette der Zellen und somit auf den Zellstoffwechsel. Für die Aufrechterhaltung aller Stoffwechselfunktionen wird ATP (Enzym Adenosintriphosphat) benötigt, welches die Mitochondrien in unseren Zellen synthetisieren.
Die damit gewonnene Energie fördert und aktiviert sämtliche Stoffwechselvorgänge im Körper .
Durch die LowLevel-Lasertherapie kann die Produktion von ATP in den Mitochondrien gesteigert werden – die Steigerung der Energie kann (je nach Gewebetyp) 150 – 400% betragen. (Quelle: Warnke,U.; Wie Licht-Energie zu Zellen-Energie wird, Ärztl.Praxis 24, 1987)
Zum sekundären Wirkmechanismus:
Die LowLevel-Lasertherapie ist durch folgende entscheidende Wirkprinzipien bekannt geworden:
1. Antiphlogistisches (entzündungshemmend) Wirkprinzip
z.B.: aktiviert die Immunzellen durch erhöhte Leukozytenmobilisation und wirkt bakteriostatisch, hemmt die Mastzelldegranulation
2. Analgetisches (schmerzlindernd) Wirkprinzip
z.B.: entspannt die Muskulatur, erhöht die Druckschmerz-Nervenreizschwelle
3. Regeneratives Wirkprinzip
z.B.: steigert die Kollagensynthese und die Mitoserate, fördert die Nervenfaserregeneration, reduziert und entstört Narbengewebe
4. Zirkulationsfördendes Wirkprinzip
z.B.: verbessert die Lymphzirkulation, fördert die Durchblutung (z.B. bei Gewebszerstörung oder Gewebsischämie)
5. Antiödematöses Wirkprinzip
z.B.: die Rückresorption von Ödemen wird gefördert
Laserakupunktur
In der Laserakupunktur werden die Akupunkturpunkte mit Hilfe von Low-Level-Laserlicht stimuliert. Die Grundlage für die Anwendung der Laserakupunktur ist selbstverständlich die traditionelle chinesische Krankheitslehre.
Die Laserakupunktur ist jedoch eine Synthese aus den modernen Wissenschaften und der traditionellen chinesische Medizin (TCM). Neben der Ohrakupunktur ist die Laserakupunktur die wichtigste Weiterentwicklung dieser mehr als tausend Jahre alten Medizin: die schmerzfreie Lasernadel ist der derzeitige Endpunkt dieser langen Entwicklungsgeschichte.
Die Lasernadel kann einen Reiz genau so exakt platzieren wie eine Metallnadel.
Im Gegensatz zur Metallnadel, werden durch die Laserakupunktur zusätzlich Prozesse im Gewebe in Gang gesetzt, die als „Plus-Effekt durch Reflex-Biomodulation“ bezeichnet werden. Darunter versteht man den direkten positiven Effekt auf die den Akupunkturpunkten zugeordneten Gefäß-Nervenbündel. Es findet ein Ausgleich von Dysbalancen im Gewebe statt – dieser Ausgleich wirkt reflektorisch auf das Störmuster, welches mit dem Akupunkturpunkt korreliert.
Die Laserakupunktur bietet vielfältige Vorzüge:
Da die Laserakupunktur schmerzfrei ist, können insbesondere schmerzempfindliche Patienten und Kinder davon profitieren.
Es gibt in der Laserakupunktur keine Komplikationen und Nebenwirkungen – Verletzungen der Haut sind ausgeschlossen.
Schwierige Akupunkturpunkte sowie Punkte, die traditionell nicht genadelt werden, können problemlos behandelt werden.
Vor allem Akupunkturpunkte, die in entzündetem, geschwollenem oder schmerzhaftem Gewebe liegen, können mit der Laserakupunkur behandelt werden: die Anwendung ist in diesen schwierigen Fällen besonders effektiv, da die Laserakupunktur eine abschwellende, schmerzlindernde und bakterio- und virostatische Wirkung auf das lokale Gewebe hat.
Auch der Zeitfaktor bietet bei der Behandlung mit Laser Vorteile: die Behandlungszeiten sind kürzer – je nach Zahl der Akupunkturpunkte.
Lasermeridianmassage
Eine weitere therapeutische Anwendungsmethode ist die dynamische Lasermeridianmassage: sie wird entlang des physiologischen Verlaufs der energetischen Leitbahnen (Meridiane) des Körpers durchgeführt und wirkt tonisierend.
Sie hat sich in der klinischen Praxis sehr bewährt: Blockaden im Meridianverlauf können effektiv gelöst werden und die Energie kann wieder frei fliessen. Im Meridianbereich wird die Mikrozirkulation und die Atmungskette im umliegenden Gewebe aktiviert, und auch der Zellstoffwechsel wird gefördert.
Die Lasermeridianmassage bewegt und harmonisiert den Energiefluss im Körper. Weiterer Zusatzeffekt: Verbesserte Lymphdrainage und Schmerzenlinderung.